"Deaf Forever": Das Metal-Magazin – Hintergründe & Aktuelles!
Ist Heavy Metal mehr als nur Lärm? Definitiv! Es ist eine Lebenseinstellung, ein Ausdruck von Rebellion und Leidenschaft, die "Deaf Forever" zelebriert.
Wer die Welt des Metal und Hard Rock wirklich verstehen will, kommt an "Deaf Forever" nicht vorbei. Dieses zweimonatlich erscheinende Musikmagazin, mit Sitz in Dortmund, hat sich seit seiner ersten Ausgabe am 13. fest in der Szene etabliert. Gegründet von zahlreichen ehemaligen Mitarbeitern des legendären Magazins "Rock Hard", steht "Deaf Forever" für kompromisslosen Journalismus und eine tiefe Verbundenheit mit der Musik. Der Untertitel auf dem Heftdeckel, "Metal und Hardrock für Überzeugungstäter", ist Programm und spiegelt die Zielgruppe des Magazins wider: Menschen, für die Metal mehr als nur ein Genre ist – es ist eine Lebenseinstellung.
Die Macher von "Deaf Forever" verstehen es, die Essenz der Musik einzufangen. Sie schreiben nicht nur über Alben und Konzerte, sondern erzählen Geschichten, tauchen ein in die Hintergründe und beleuchten die Persönlichkeiten hinter den Klängen. Dabei scheuen sie sich nicht, auch unbequeme Fragen zu stellen und kontroverse Meinungen zu vertreten. Diese Authentizität und Leidenschaft sind es, die "Deaf Forever" von anderen Musikmagazinen abheben und zu einer wichtigen Stimme in der Metal- und Hard Rock-Szene machen.
Das Magazin behandelt ein breites Spektrum an Themen, von den Klassikern des Genres bis hin zu den neuesten Trends und aufstrebenden Bands. Dabei wird Wert auf eine ausgewogene Mischung aus Interviews, Konzertberichten, Albumrezensionen und Hintergrundartikeln gelegt. "Deaf Forever" bietet seinen Lesern somit einen umfassenden Überblick über die aktuelle Metal- und Hard Rock-Landschaft.
Die aktuelle Ausgabe, Nummer 64, ziert beispielsweise die progressive Metal-Band Voivod. Aber auch andere Größen der Szene wie Opeth, Blood Incantation und Nasty Savage finden regelmäßig ihren Platz in den Artikeln. Darüber hinaus berichtet das Magazin über wichtige Festivals wie das Party.San Metal Open Air und den "Klash of the Ruhrpott Listenwahn XXL". Mit einem Blick auf die ständig wachsende Metal-Welt scheut sich "Deaf Forever" nicht, auch Nischen und Underground-Bands ins Rampenlicht zu rücken und somit die Vielfalt der Szene widerzuspiegeln.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der redaktionellen Unabhängigkeit. "Deaf Forever" lässt sich nicht von Marketingstrategien oder Plattenfirmen beeinflussen, sondern vertritt eine eigene, kritische Haltung. Dies zeigt sich auch in den oft pointierten und meinungsstarken Rezensionen, die nicht immer mit dem Mainstream übereinstimmen. Gerade diese Ehrlichkeit und Direktheit schätzen die Leser an "Deaf Forever".
- Autozone Brake Rotor Guide Performance Replacement Tips
- Breaking Naked Trump Statue Appears In Phoenix Arizona Latest News
Doch "Deaf Forever" ist mehr als nur ein Magazin. Es ist eine Community, ein Treffpunkt für Gleichgesinnte. Die Leser schätzen den Austausch untereinander und mit den Redakteuren, sei es über Leserbriefe, Kommentare oder auf den zahlreichen Veranstaltungen, bei denen das Magazin präsent ist. Diese Nähe zur Szene und das Engagement für die Community machen "Deaf Forever" zu einem wichtigen Bestandteil der Metal- und Hard Rock-Welt.
Die Verbindung zur Musik geht oft über bloße Berichterstattung hinaus. So präsentierte "Deaf Forever" kürzlich die zweite Single der Würzburger Black Metaller Dagdrøm, betitelt mit "\u201cschauder\u201d", aus ihrem Debütalbum, das am 09. erscheinen wird. Solche Aktionen zeigen, dass "Deaf Forever" nicht nur über Musik schreibt, sondern auch aktiv dazu beiträgt, sie zu fördern und zu unterstützen.
Die Verbundenheit mit der Metal-Szene zeigt sich auch in der Berichterstattung über Tributprojekte und Coverversionen. So wurde beispielsweise die Veröffentlichung der Single "Deaf Forever" der norwegischen Heavy Metal-Pioniere Einherjer am 21. Juni 2024 thematisiert. Diese Single ist eine Hommage an die Legenden von Motörhead und ihren gleichnamigen Track. Einherjer präsentierten den Song im Sommer auf großen Festivals wie dem Tons of Rock, dem Summer Breeze Open Air und dem legendären Wacken Open Air in Deutschland. Die Tatsache, dass eine Band wie Einherjer, die für ihren nordischen Metal-Sound bekannt ist, einen Motörhead-Klassiker covert, zeigt die generationenübergreifende Bedeutung von Motörhead und die Relevanz des Songs "Deaf Forever".
Der Titel "Deaf Forever" ist eng mit Motörhead verbunden. Der Song, der 1986 als 7- und 12-Vinyl-Pressung veröffentlicht wurde, ist ein Klassiker des Genres und gilt als eine der Hymnen der Band. Geschrieben von Lemmy Kilmister, Phil Campbell, und Wurzel, fängt der Song die Energie und Aggressivität ein, für die Motörhead bekannt waren. Die Single enthielt neben der A-Seite "Deaf Forever" auch die B-Seiten "On the Road (Live)" und "Steal Your Face (Live)". Einige wenige Exemplare der 12-Zoll-Version enthielten sogar eine Motörhead-Infopostkarte, was sie zu begehrten Sammlerstücken macht.
Die Bedeutung von Motörhead und ihrem Song "Deaf Forever" reicht weit über die Musik hinaus. Der Titel wurde zu einem Synonym für die unbändige Energie und Leidenschaft, die die Metal-Szene auszeichnet. "Deaf Forever" ist mehr als nur ein Song, es ist ein Statement, eine Lebenseinstellung. Es steht für die Freiheit, sich auszudrücken, für die Ablehnung von Konformität und für die bedingungslose Liebe zur Musik.
Lemmy Kilmister, der charismatische Frontmann von Motörhead, verkörperte diese Lebenseinstellung wie kein anderer. Mit seiner rauen Stimme, seinem unverkennbaren Aussehen und seiner kompromisslosen Haltung wurde er zu einer Ikone des Metal. Seine Texte, die oft von Krieg, Tod und Rebellion handelten, trafen den Nerv einer ganzen Generation. Lemmy war ein Rebell, ein Punk und ein Poet – ein Mann, der seine eigenen Regeln schrieb und sich von niemandem etwas vorschreiben ließ.
Sein Tod im Jahr 2015 hinterließ eine große Lücke in der Metal-Szene. Doch sein Erbe lebt weiter, in seiner Musik und in den Herzen seiner Fans. "Deaf Forever" ist ein Teil dieses Erbes, eine Erinnerung an Lemmy und seine unsterbliche Musik. Wie Lemmy es schon 1986 in dem Song "Deaf Forever" "bellte": "\u201call men are equal when their memory fades\u201d. Dank "Deaf Forever" wird die Erinnerung an Lemmy jedoch nicht verblassen. Im Gegenteil, sie wird mit jedem Tag lauter.
Das Magazin "Deaf Forever" ist somit ein Spiegelbild der Metal- und Hard Rock-Szene, ein Ort, an dem die Musik gefeiert, diskutiert und gelebt wird. Es ist ein Magazin für Überzeugungstäter, für Menschen, die Metal nicht nur hören, sondern fühlen. Und es ist eine Erinnerung daran, dass die Musik, die uns bewegt, für immer in uns weiterleben wird – deaf forever.
Und während "Deaf Forever" in die Druckerei wandert, bereitet sich die Redaktion bereits auf die nächste Ausgabe vor. Nummer 61 und Nummer 35 sind in den Startlöchern, voller neuer Geschichten, Interviews und Rezensionen. Es gibt immer neue Bands zu entdecken, neue Alben zu hören und neue Konzerte zu besuchen. Die Metal-Welt ist ständig in Bewegung, und "Deaf Forever" ist mittendrin.
Die Leser können die aktuelle Ausgabe, Nummer 59, ab sofort bestellen. Und wer sich für ältere Ausgaben interessiert, findet im Archiv des Magazins eine Fülle an Informationen und Geschichten. "Deaf Forever" ist mehr als nur ein Magazin, es ist ein Archiv der Metal-Geschichte, ein Ort, an dem die Vergangenheit geehrt und die Zukunft gestaltet wird.
So bleibt "Deaf Forever" seiner Linie treu und bietet seinen Lesern weiterhin eine einzigartige Mischung aus Information, Unterhaltung und Leidenschaft. Metal und Hard Rock für Überzeugungstäter – das ist und bleibt das Motto des Magazins.
Abschließend, ein Blick auf die Produkte, die Kunden zusammen mit dem Magazin "Deaf Forever" kaufen, gibt einen Einblick in die Interessen der Leser. Es sind oft Alben der Bands, über die im Magazin berichtet wird, Konzerttickets oder Merchandise-Artikel. Diese Käufe zeigen, dass die Leser von "Deaf Forever" nicht nur an der Musik interessiert sind, sondern auch aktiv Teil der Szene sein wollen.
Und so schließt sich der Kreis: "Deaf Forever" berichtet über die Musik, die die Leser lieben, und die Leser unterstützen die Musik, über die im Magazin berichtet wird. Eine lebendige und leidenschaftliche Community, die die Metal- und Hard Rock-Szene am Leben erhält – deaf forever.
- Edie Falco Life Love The Sopranos What You Didnt Know
- Beyond Tyson Black Astrophysicists Stem Pioneers

Deaf Forever The Best Metal From March, Reviewed Vinyl Me, Please

Deaf Forever 35 Rabatt auf Mini und Geschenkabo Presseshop.at

DEAF FOREVER MANIACS! Die einmalige Sonderausgabe DEAF FOREVER FORUM